
Sie suchen das digitale Programmheft als Blätterkatalog? Diesen finden Sie auf unserer Hauptseite! (Link zur Hauptseite)

Kursdetails
Veranstaltung "Dialog statt Missverständnisse: Kommunikation im Erziehungsalltag
(Bildungsurlaub, Teilzeit)" (Nr. 66900) wurde in den Warenkorb gelegt.
Dialog statt Missverständnisse: Kommunikation im Erziehungsalltag (Bildungsurlaub, Teilzeit) (26F66900)
Beginn | Mo., 23.02.2026, 08:30 - 12:30 Uhr |
Kosten: |
Normalpreis: 150,00 € ermäßigter Preis: 75,00 € Solidarpreis: 200,00 € |
Dauer | 5x |
Teilnehmer min/max | 7/14 |
Kursleitung |
Susanne Braß
|
Bemerkungen | Bitte Schreibutensilien und Verpflegung mitbringen. |
Wie Menschen, die täglich Umgang mit Kindern haben, eine gute Kommunikation mit allen Beteiligten gelingen kann.
In diesem Teilzeit-Bildungsurlaub setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit der Frage auseinander, wie Kommunikation im Erziehungsalltag gelingen kann. Im Fokus stehen praxisnahe Strategien für einen offenen Dialog, das Erkennen und Vermeiden von Missverständnissen sowie eine wertschätzende Kommunikation zwischen Eltern / Erziehungsberechtigten, betreuenden Personen sowie Kindern und Jugendlichen.
Die Zielgruppe umfasst Personen, die täglich Umgang mit Kindern oder Jugendlichen haben.
Das sind z.B.:
Pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen, Übungsleiter*innen, Betreuer*innen von Kindern und Jugendlichen sowie Eltern/Erziehungsberechtigte, die ihren Umgang mit den Kindern/Jugendlichen sowie ihre Kommunikationskompetenz im (beruflichen) Erziehungsalltag verbessern möchten.
Ziele des Bildungsurlaubs:
• Verständnis für Kommunikationsprozesse entwickeln
• Gesprächstechniken erproben und reflektieren
• Konfliktsituationen im Erziehungsalltag sicher begegnen
• Eigenes Kommunikationsverhalten analysieren und verbessern
Methoden:
• Interaktive Inputs (Theorie, Erprobung, Beispiele)
• Gruppenarbeit und Rollenspiele
• Reflexion eigener Erfahrungen
• Körpersprache und aktives Zuhören ? Übungen dazu
• Reger Austausch (Kleingruppen)
Inhalte:
• Grundlagen gelingender Kommunikation (4 Säulen der "Guten Kommunikation")
• Wahrnehmung - Interpretation-Reaktion
• Gewaltfreie Kommunikation (GFK)
• Konflikte konstruktiv lösen
• Dialog statt Monolog - Transfer in den Alltag
Dieser Kurs ist ein anerkannter Bildungsurlaub in Niedersachsen.
Sie arbeiten in einem anderen Bundesland und würden gerne an diesem Bildungsurlaub teilnehmen? Dann sollten Sie Ihren Arbeitgeber hierzu ansprechen. Denn oftmals erfolgt eine Freistellung durch den Arbeitgeber, auch wenn der Bildungsurlaub nicht im Bundesland des Firmensitzes anerkannt ist. Klingt verwirrend? Dann rufen Sie uns gerne einfach an und wir unterstützen Sie bei der Vorbereitung auf das Gespräch mit Ihrem Arbeitgeber und klären Ihre offenen Fragen.
Termine
Datum
1. Termin am Mo. 23.02.2026
Uhrzeit
08:30 - 12:30 Uhr
Ort
Ort:
VHS-Haus, 1. Stock Verwaltung, Bertha-von-Suttner-Allee 9, Buxtehude
Datum
2. Termin am Di. 24.02.2026
Uhrzeit
08:30 - 12:30 Uhr
Ort
Ort:
VHS-Haus, 1. Stock Verwaltung, Bertha-von-Suttner-Allee 9, Buxtehude
Datum
3. Termin am Mi. 25.02.2026
Uhrzeit
08:30 - 12:30 Uhr
Ort
Ort:
VHS-Haus, 1. Stock Verwaltung, Bertha-von-Suttner-Allee 9, Buxtehude
Datum
4. Termin am Do. 26.02.2026
Uhrzeit
08:30 - 12:30 Uhr
Ort
Ort:
VHS-Haus, 1. Stock Verwaltung, Bertha-von-Suttner-Allee 9, Buxtehude
Datum
5. Termin am Fr. 27.02.2026
Uhrzeit
08:30 - 12:30 Uhr
Ort
Ort:
VHS-Haus, 1. Stock Verwaltung, Bertha-von-Suttner-Allee 9, Buxtehude
Kurs weiterempfehlen Kursanfrage