Sie befinden sich hier:
Kursdetails

Sie suchen das digitale Programmheft als Blätterkatalog? Diesen finden Sie auf unserer Hauptseite! (Link zur Hauptseite)

Kursdetails

Info-Abend zum Lehrgang: Integrative Erziehung und Bildung in Tageseinrichtungen für Kinder (IEB) (25H99540)

Ein Lehrgang im Rahmen von vhsConcept
Kostenlose Informationsveranstaltung zu Struktur, Inhalt und Ablauf des Lehrgangs "Integrative Erziehung und Bildung in Tageseinrichtungen für Kinder (IEB)" sowie zum Bewerbungsverfahren.

Die gemeinsame Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung gehört zum Bildungsauftrag der Kindertagesstätten in Niedersachsen. Dieser ist im Niedersächsischen Gesetz über Kindertagesstätten und Kindertagespflege (NKiTaG) verankert und zielt auf "die gleichberechtigte, inklusive gesellschaftliche Teilhabe aller Kinder" (§ 2 Abs. 1 Satz 2 NKiTaG) und sieht die gemeinsame Förderung von Kindern mit und ohne Behinderung vor.
Einrichtungen für die gemeinsame Erziehung und Bildung müssen unter anderem nachweisen, dass sie über entsprechend qualifiziertes Personal verfügen. Neben sozial- oder heilpädagogischen Fachkräften können auch Mitarbeitende eingesetzt werden, die diesen berufsbegleitenden Lehrgang, der vom niedersächsischen Kultusministerium anerkannt ist, absolviert haben. Durch den erfolgreichen Abschluss dieser Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden die Befähigung gemäß § 17 Abs. 2 DVO-NKiTaG, eine Tätigkeit in einer integrativen Gruppe zu übernehmen.

Die Weiterbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte einer Kindertagesstätte im Landkreis Stade (außer der Hansestadt Buxtehude) nach § 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1-3 NKiTaG:
1. staatlich anerkannte Erzieher*innen
2. staatlich anerkannte Kindheitspädagog*innen
3. staatlich anerkannte Sozialpädagog*innen und Sozialpädagog*innen ohne staatliche Anerkennung, die am 31. Juli 2021 als pädagogische Kraft in einer Kindertagesstätte beschäftigt waren.

Der Lehrgang umfasst 280 Unterrichtsstunden, die u.a. folgende Inhalte aufgreifen:
• Entwicklung integrativer Erziehung
• Gesetzliche Grundlagen in Niedersachsen
• Integration im Kontext gesellschaftlicher Entwicklung
• Bildung, Entwicklung und Lernen von Kindern im Alter von 0 - 10 Jahren
• Beeinträchtigung kindlicher Entwicklung
• Pädagogisch-didaktische Ansätze in der Tageseinrichtung
• Beobachtungsverfahren, Entwicklungsbericht und Förderplanung
• Theorie und Praxis projektorientierter Planung
• Partizipation, Kommunikation und Sprache
• Pädagogisches Arbeiten mit Kindern mit „schweren Behinderungen“
• Praxis in Tageseinrichtungen für Kinder mit und ohne Behinderung
• Pädagogik, Diagnostik und Therapie bei Kindern mit Behinderung als interdisziplinärer Auftrag
• Die Tageseinrichtung für Kinder als Bildungs- und Erfahrungsraum
• Zusammenarbeit mit Eltern, Familien und Institutionen

Der Lehrgang startet im Januar 2026 und schließt mit einer schriftlichen Hausarbeit sowie einer mündlichen Prüfung ab (vorauss. September 2027). Unterrichtstage sind i.d.R. einmal monatlich im Block von 2-3 Tagen (Do-Sa). Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat von vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V..

Es gibt ein Bewerbungsverfahren, das an diesem Abend erläutert wird.
Die Kosten des Lehrgangs werden größtenteils übernommen. Die Teilnehmenden müssen lediglich einen Eigenanteil von 150 € leisten.

Nähere Infos unter
https://www.landkreis-stade.de/familie-bildung-soziales/eltern-kinder/kompetenzzentrum-fuer-kindertagesbetreuung/fachberatung-inklusive-prozesse/

Termine

Datum
1. Termin am Mi. 10.09.2025
Uhrzeit
19:00 - 21:15 Uhr
Ort
Ort: VHS-Haus, Raum 202, Bertha-von-Suttner-Allee 9, Buxtehude

Kurs weiterempfehlen Kursanfrage