Kursdetails
Robotik, Smart Home, Apps & Co - mehr Selbstständigkeit im Alter (25F98730)
Beginn | Mi., 26.03.2025, 16:30 - 18:45 Uhr |
Kosten: | Dauer | 1x |
Teilnehmer min/max | 6/40 |
Kursleitung |
Sylvia Pankop
Bettina Pralow Nadine Brobeck |
Der Vortrag bietet erste Impulse, welche technischen Helfer & digitalen Systeme, sinnvolle Bausteine für einen längeren Verbleib in der eigenen Wohnung sein können.
Zahlreiche technische Möglichkeiten und Dienstleistungen bieten schon heute eine wertvolle und bezahlbare Unterstützung im Alltag. Der Vortrag beleuchtet das Spannungsfeld zwischen der Sorge nur noch von Maschinen gepflegt zu werden und der Möglichkeit mit technischen Hilfsmitteln trotz körperlicher Einschränkungen selbstbestimmt zuhause leben zu können.
Die Referentin stellt verschiedene Hilfsmittel vor, die den Alltag erleichtern können, dazu gehören:
Einfache Assistenzsystemen vom Staubsaugerroboter, Sessel mit einer elektrischen Aufstehhilfe bis zur Herdabschaltung;
Vernetzte Geräte, wie Hausnotruf, Ortungsgeräte zum Wiederfinden von Dingen oder Personen bei denen Daten in eine Richtung übertragen werden sowie vernetzte Geräte mit Datenaustausch, die von der Pflegekasse finanziert werden und mit denen zum Beispiel eine Sturzüberwachung im eigenen Haus erfolgen kann.
Und es werden kleine Helfer wie automatische Fensteröffner; Medikamentenboxen, die nur bei Bedarf öffnen, Tremorlöffel für Parkinsonerkrankte, aber auch digitale Bilderrahmen vorgestellt.
Gute Hilfsmittel setzen nicht voraus, dass die Nutzenden technikaffin sind. Erfahren Sie, wie Sie durch digitale Technik Ihre Unabhängigkeit im Alltag bewahren und/oder einfacher Kontakt zu Freunden und Familie halten können.
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Senioren- und Pflegestützpunkt Landkreis Stade.
Die Referentin stellt verschiedene Hilfsmittel vor, die den Alltag erleichtern können, dazu gehören:
Einfache Assistenzsystemen vom Staubsaugerroboter, Sessel mit einer elektrischen Aufstehhilfe bis zur Herdabschaltung;
Vernetzte Geräte, wie Hausnotruf, Ortungsgeräte zum Wiederfinden von Dingen oder Personen bei denen Daten in eine Richtung übertragen werden sowie vernetzte Geräte mit Datenaustausch, die von der Pflegekasse finanziert werden und mit denen zum Beispiel eine Sturzüberwachung im eigenen Haus erfolgen kann.
Und es werden kleine Helfer wie automatische Fensteröffner; Medikamentenboxen, die nur bei Bedarf öffnen, Tremorlöffel für Parkinsonerkrankte, aber auch digitale Bilderrahmen vorgestellt.
Gute Hilfsmittel setzen nicht voraus, dass die Nutzenden technikaffin sind. Erfahren Sie, wie Sie durch digitale Technik Ihre Unabhängigkeit im Alltag bewahren und/oder einfacher Kontakt zu Freunden und Familie halten können.
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Senioren- und Pflegestützpunkt Landkreis Stade.
Termine
Datum
1. Termin am Mi. 26.03.2025
Uhrzeit
16:30 - 18:45 Uhr
Ort
Ort:
Begegnungsstätte Hohe Luft, Stader Str. 15, Buxtehude
Kurs weiterempfehlen Kursanfrage