Sie befinden sich hier:
Kursdetails

Willkommen beim „Bonusprogramm Gesundheit“ der Hansestadt Buxtehude

Mit einer Vielzahl an gesundheitsförderlichen Kursen starten wir ins neue Semester. Von Ernährungskursen über Angebote zur Stressbewältigung, bis hin zu Fitness-, Bewegungs- und Tanzkursen ist für alle etwas dabei. Und das Beste daran: Die Hansestadt Buxtehude unterstützt das Bonusprogramm finanziell mit 20,- Euro. 

So gehen Sie für eine reibungslose Buchung vor:

1.    Den passenden Kurs aussuchen
2.    Anmeldung per E-Mail über vhs@stadt.buxtehude.de
Im Anschluss erfolgt eine Bestätigung der Anmeldung. Die reduzierte Rechnung wird ein paar Tage vor Kursbeginn verschickt.

Erforderliche Angaben in der E-Mail: 
•    Vor- und Nachname + private Kontaktdaten (Postanschrift, Telefonnummer und Emailadresse)
•    Angabe der Kursnummer
•    Hinweis auf den Mitarbeiterstatus der Hansestadt Buxtehude und die Nutzung des Bonusprogrammes für den ausgewählten Kurs

Die Teilnahme am Bonusprogramm ist einmal pro Semester möglich.

 

Kursdetails

Stark gegen Stress - Fördern Sie Ihre Widerstandskraft! (Bildungsurlaub) (26F95270)

Die eigene Kompetenz in Krisen stärken, realistische Ziele setzen, aktiv Handeln, Unterstützung akzeptieren und Entspannen lernen, sind Elemente dieses Bildungsurlaubes.

Dieser Bildungsurlaub richtet sich an Teilnehmende, die im beruflichen und privaten Bereich Auswirkungen von Stress ausgesetzt sind und diesen reduzieren möchten. Mit einer Mischung aus theoretischem Input und praktischer Umsetzung erarbeiten wir persönliche Strategien zur Stressbewältigung. Neben der anwendungsbezogenen Wissensvermittlung liegt der Fokus auf der eigenen Reflexionsarbeit und dem gemeinsamen Austausch. Ergänzt werden die Lerninhalte durch Techniken zur bewussten Wahrnehmung und zur Vertiefung der Atmung sowie durch Entspannungsübungen, die den Stressabbau fördern.

Lernziele/Lehrabsichten:
Bewusstere Wahrnehmung der eigenen inneren Haltung, fördern Annehmen der Realität
Theoretische Konzepte zum Thema Resilienz kennenlernen und zur Reflexion und zur Veränderung der eigenen Stresssituationen nutzen können.
Das eigene Stresslevel kennenlernen.
Eigene Ressourcen reflektieren und damit bewusster wahrnehmen und zugänglicher machen.
Die eigene innere Haltung erkennen und reflektieren.
Förderung der Wahrnehmung: Eigene Glücksmomente erkennen und verankern / mögliche Opferrollen wahrnehmen und verlassen.
Die Annahme und Abgabe von Verantwortung bewusst wahrnehmen und steuern.
(Nicht änderbare) Realitäten erkennen und einen positiveren Umgang mit diesen entwickeln.
Lösungsorientierte Handlungsmuster entwickeln bzw. verstärkt umsetzen.
Persönliche Handlungsalternativen in belastenden Situationen erkennen.
Entspannungstechniken und Atemübungen kennenlernen und für sich nutzen können.
Einen achtsamen und gesundheitsförderlichen Umgang mit sich selbst entwickeln bzw. stärken.

Inhalte:
Theoretische Ansätze, Begriffserläuterung und Analyse der eigenen Widerstandskraft
Selbsttest: Wie gestresst bin ich?
Stressmanagement: Was sind Stressoren? Wie gelingt der Umgang mit belastenden Situationen.
Kennenlernen der 7 Säulen der Resilienz: Optimismus, Akzeptanz, Lösungsorientierung, Bindungen und Netzwerke, Selbstfürsorge, Verantwortungsübernahme, positive Zukunftsplanung.
Übungen zur Wahrnehmung von konstruktiven und destruktiven Denkmustern und zur positiven Ausrichtung der eigenen Wahrnehmung.
Identitätsarbeit anhand des Konzeptes „Die fünf Säulen der Identität“.
Einführung in das Konzept der Selbstwirksamkeit mit Übungen zur bewussteren Wahrnehmung und Stärkung der eigenen Selbstwirksamkeit.
Informationen zur Wechselwirkung von Körperlichen Reaktionen, Gedanken und Handlungen.
Erfolgsnetz WORK: Visualisierung der Aufgaben im beruflichen und privaten Bereich
Vermittlung von Entspannungs- und Atemtechniken (zu Hause, am Arbeitsplatz und in der Natur)
Vermittlung von Techniken zur Reflexion und zum Transfer von Lernerfahrungen

Methoden:
Kurzvorträge, Gruppen- und Partnerarbeit, Arbeitsblätter (Anregung zur Selbstreflexion), Achtsamkeitsübungen, Diskussionen, Austausch im Plenum, Übungen zur eigenen Haltung und zum Wertesystem

Dieser Kurs ist ein anerkannter Bildungsurlaub in Niedersachsen.

Sie arbeiten in einem anderen Bundesland und würden gerne an diesem Bildungsurlaub teilnehmen? Dann sollten Sie Ihren Arbeitgeber hierzu ansprechen. Denn oftmals erfolgt eine Freistellung durch den Arbeitgeber, auch wenn der Bildungsurlaub nicht im Bundesland des Firmensitzes anerkannt ist. Klingt verwirrend? Dann rufen Sie uns gerne einfach an und wir unterstützen Sie bei der Vorbereitung auf das Gespräch mit Ihrem Arbeitgeber und klären Ihre offenen Fragen.

Termine

Datum
1. Termin am Mo. 23.02.2026
Uhrzeit
08:30 - 15:30 Uhr
Ort
Ort: VHS-Haus, Raum 202, Bertha-von-Suttner-Allee 9, Buxtehude
Datum
2. Termin am Di. 24.02.2026
Uhrzeit
08:30 - 15:30 Uhr
Ort
Ort: VHS-Haus, Raum 202, Bertha-von-Suttner-Allee 9, Buxtehude
Datum
3. Termin am Mi. 25.02.2026
Uhrzeit
08:30 - 15:30 Uhr
Ort
Ort: VHS-Haus, Raum 202, Bertha-von-Suttner-Allee 9, Buxtehude
Datum
4. Termin am Do. 26.02.2026
Uhrzeit
08:30 - 15:30 Uhr
Ort
Ort: VHS-Haus, Raum 202, Bertha-von-Suttner-Allee 9, Buxtehude
Datum
5. Termin am Fr. 27.02.2026
Uhrzeit
08:30 - 15:30 Uhr
Ort
Ort: VHS-Haus, Raum 202, Bertha-von-Suttner-Allee 9, Buxtehude

Kurs weiterempfehlen Kursanfrage