Willkommen beim „Bonusprogramm Gesundheit“ der Hansestadt Buxtehude
Mit einer Vielzahl an gesundheitsförderlichen Kursen starten wir ins neue Semester. Von Ernährungskursen über Angebote zur Stressbewältigung, bis hin zu Fitness-, Bewegungs- und Tanzkursen ist für alle etwas dabei. Und das Beste daran: Die Hansestadt Buxtehude unterstützt das Bonusprogramm finanziell mit 20,- Euro.

So gehen Sie für eine reibungslose Buchung vor:
1. Den passenden Kurs aussuchen
2. Anmeldung per E-Mail über vhs@stadt.buxtehude.de
Im Anschluss erfolgt eine Bestätigung der Anmeldung. Die reduzierte Rechnung wird ein paar Tage vor Kursbeginn verschickt.
Erforderliche Angaben in der E-Mail:
• Vor- und Nachname + private Kontaktdaten (Postanschrift, Telefonnummer und Emailadresse)
• Angabe der Kursnummer
• Hinweis auf den Mitarbeiterstatus der Hansestadt Buxtehude und die Nutzung des Bonusprogrammes für den ausgewählten Kurs
Die Teilnahme am Bonusprogramm ist einmal pro Semester möglich.
Vom Stress zur Balance - Selbstfürsorge im (Arbeits-) Alltag (Bildungsurlaub, Teilzeit) (26F95220)
Beginn | Mo., 08.06.2026, 08:30 - 12:30 Uhr |
Kosten: |
Normalpreis: 150,00 € ermäßigter Preis: 75,00 € Solidarpreis: 195,00 € |
Dauer | 5x |
Teilnehmer min/max | 7/14 |
Kursleitung |
Anika Diedrich
|
Bemerkungen | Bitte bequeme Kleidung, dicke Socken, eine Decke, Schreibutensilien sowie Verpflegung mitbringen. |
Gemeinsam erstellen wir einen individuellen Selbstfürsorgeplan, der Sie dabei unterstützt, Ihre inneren Kraftquellen zu aktivieren und stärkende Elemente in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Durch Reflexion und praktische Übungen lernen Sie, Ihre Ressourcen nachhaltig zu nutzen.
Für ganz stressige Phasen packen wir einen Notfallkoffer. Erfahren Sie, wie Sie in akuten Belastungssituationen handlungsfähig bleiben. Mit effektiven Techniken und Hilfsmitteln - wie Atemübungen, Achtsamkeitsrituale und praktischen Soforthilfen - schaffen Sie es, auch in stressigen Momenten den Kontakt zu sich selbst zu bewahren.
Ziel: Energie- und kraftvoll auch bei stressigen Zeiten im Privat- und Arbeitsleben
Inhalte des Bildungsurlaubs:
Einführung in die Themen Stress und Reflexion von Stressoren, Stressverstärkern
Reflektion persönlichen Werte und Glaubenssätze
Gesundheitsförderung durch Aufbau des Kontakts zu sich und Selbstwahrnehmung
Gesunde Grenzen als Schlüsselkompetenz für persönliche Wohlbefinden
Kommunikation der eigenen Bedürfnisse & Umgang mit Konflikten
Erarbeitung eines individuellen Selbstfürsorgeplans
Lernziele/Lehrabsichten:
Individuelle Stressauslöser erkennen und reflektieren
Die Teilnehmenden identifizieren persönliche Stressquellen und analysieren Überforderungssituationen zur Förderung eines bewussteren Umgangs mit Belastung.
Selbstfürsorge in den Alltag integrieren
Die Teilnehmenden erlernen Methoden zur Selbstfürsorge und entwickeln Strategien zur nachhaltigen Aktivierung und Erhaltung ihrer Energiequellen.
Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion stärken
Die Teilnehmenden schärfen ihre Selbstwahrnehmung und reflektieren persönliche Werte, Erwartungen sowie den Einfluss äußerer Anforderungen.
Kommunikations- und Konfliktkompetenz erweitern
Die Teilnehmenden verbessern ihre Kommunikationsfähigkeiten mithilfe geeigneter Modelle und lernen, Konflikte im Berufs- und Privatleben stressreduzierend zu bewältigen.
Methoden:
Kurzvorträge, Gruppen- und Partnerarbeit, Arbeitsblätter (Anregung zur Selbstreflexion), Körperübungen, Diskussion im Plenum, Übungen zur eigenen Haltung und zum Wertesystem.
Dieser Kurs ist ein anerkannter Bildungsurlaub in Niedersachsen.
Sie arbeiten in einem anderen Bundesland und würden gerne an diesem Bildungsurlaub teilnehmen? Dann sollten Sie Ihren Arbeitgeber hierzu ansprechen. Denn oftmals erfolgt eine Freistellung durch den Arbeitgeber, auch wenn der Bildungsurlaub nicht im Bundesland des Firmensitzes anerkannt ist. Klingt verwirrend? Dann rufen Sie uns gerne einfach an und wir unterstützen Sie bei der Vorbereitung auf das Gespräch mit Ihrem Arbeitgeber und klären Ihre offenen Fragen.
Termine
Kurs weiterempfehlen Kursanfrage