Kursdetails
Qualifizierung in der Kindertagespflege (nach QHB Curriculum) (26H66970)
Beginn | derzeit nicht geplant - Interessentenliste |
Kosten: |
Normalpreis: € |
Dauer |
Teilnehmer min/max | 0/18 |
Kursleitung |
noch nicht bekannt
|
Ein Lehrgang für angehende Kindertagespflegepersonen
Dieser Lehrgang wird derzeit in Buxtehude nicht angeboten, Sie können sich aber auf unsere Interessentenliste setzen lassen.
Sie möchten (selbständig) als Tagesmutter bzw. Tagesvater arbeiten?
Dieser Lehrgang qualifiziert Sie für diese anspruchsvolle, berufliche Tätigkeit und ist Voraussetzung für die Pflegeerlaubnis, die Sie für diese Arbeit benötigen. Er wird auf Grundlage des 300 Unterrichtsstunden (UStd.) umfassenden Curriculums "Kompetenzorientiertes Qualifizierungshandbuch (QHB)" des Bundesverbands für Kindertagespflege durchgeführt.
(Die Betreuung eines Kindes durch eine qualifizierte Kindertagespflegeperson (="Tagesmutter/-vater") in einem familiären Rahmen bezeichnet man als Kindertagespflege.)
Inhalte des Lehrgangs sind:
- tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung (160 UStd.) zzgl. 80 Std. Praktikum in einer Kita und einer Kindertagespflegestelle, ca. 100 UStd. Selbstlerneinheiten und abschließender Lernergebnisfeststellung (Abschlusskolloquium)
- tätigkeitsbegleitende Grundqualifizierung (140 UStd.), ca. 40 UStd. Selbstlerneinheiten und abschließender Lernergebnisfeststellung (Abschlusskolloquium)
Kurstage:
i.d.R. 1-2 x wöchentlich abends 18 - 21:15 Uhr und vereinzelt an Samstagen.
Lehrgangsgebühren:
Es wird ein geringer Eigenanteil von 150 € erhoben bei Verpflichtung, dem zuständigen Jugendamt der Hansestadt Buxtehude bzw. des Landkreises Stade als Kindertagespflegeperson zur Vermittlung zur Verfügung zu stehen. Sie können den Lehrgang auch als Selbstzahler*in buchen.
Mindestvoraussetzungen für den Lehrgang:
- Hauptschulabschluss oder staatlich anerkannter Berufsabschluss
- gute Deutschkenntnisse (B2 Niveau)
Nach dem tätigkeitsvorbereitenden Teil und erfolgreichem Abschlusskolloquium erhalten Sie das bundesweit anerkannte Zertifikat des Bundesverbands für Kindertagespflege (BVKTP). Damit können Sie bei den Jugendämtern der Hansestadt Buxtehude und des Landkreises Stade (oder weiteren örtlichen Trägern der Kinder- und Jugendhilfe) eine Pflegeerlaubnis beantragen und bereits dann als Kindertagespflegeperson arbeiten.
Übrigens benötigen päd. Kräfte nach §9 NKiTaG diese Qualifizierung nicht zwingend, um eine Pflegeerlaubnis der Hansestadt Buxtehude zu beantragen. Die Qualifizierung wird aber empfohlen. Erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem zuständigen Jugendamt.
Für Detailfragen rund um die Tätigkeit als Kindertagespflegeperson bzw. die Pflegeerlaubnis wenden Sie sich bitte direkt an Ihr zuständiges Jugendamt:
--> Hansestadt Buxtehude: Frau Wieland, Fachgruppe Jugend und Familie, Tel. 04161 - 501 5180, tagespflegepersonen@stadt.buxtehude.de
--> Übriger Landkreis Stade: Frau Papert, Amt für Jugend und Familie, Tel. 04141 - 12 5184, karin.papert@landkreis-stade.de
Unsere Studienleitung Jutta Fehrs beantwortet gerne Ihre Fragen bzgl. des Lehrgangs.
Mehr Infos zur Kindertagespflege erhalten Sie unter:
https://www.kindertagespflege-nds.de/basiswissen-kindertagespflege/was-ist-kindertagespflege
https://www.bvktp.de/was-istkindertagespflege/
Sie möchten (selbständig) als Tagesmutter bzw. Tagesvater arbeiten?
Dieser Lehrgang qualifiziert Sie für diese anspruchsvolle, berufliche Tätigkeit und ist Voraussetzung für die Pflegeerlaubnis, die Sie für diese Arbeit benötigen. Er wird auf Grundlage des 300 Unterrichtsstunden (UStd.) umfassenden Curriculums "Kompetenzorientiertes Qualifizierungshandbuch (QHB)" des Bundesverbands für Kindertagespflege durchgeführt.
(Die Betreuung eines Kindes durch eine qualifizierte Kindertagespflegeperson (="Tagesmutter/-vater") in einem familiären Rahmen bezeichnet man als Kindertagespflege.)
Inhalte des Lehrgangs sind:
- tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung (160 UStd.) zzgl. 80 Std. Praktikum in einer Kita und einer Kindertagespflegestelle, ca. 100 UStd. Selbstlerneinheiten und abschließender Lernergebnisfeststellung (Abschlusskolloquium)
- tätigkeitsbegleitende Grundqualifizierung (140 UStd.), ca. 40 UStd. Selbstlerneinheiten und abschließender Lernergebnisfeststellung (Abschlusskolloquium)
Kurstage:
i.d.R. 1-2 x wöchentlich abends 18 - 21:15 Uhr und vereinzelt an Samstagen.
Lehrgangsgebühren:
Es wird ein geringer Eigenanteil von 150 € erhoben bei Verpflichtung, dem zuständigen Jugendamt der Hansestadt Buxtehude bzw. des Landkreises Stade als Kindertagespflegeperson zur Vermittlung zur Verfügung zu stehen. Sie können den Lehrgang auch als Selbstzahler*in buchen.
Mindestvoraussetzungen für den Lehrgang:
- Hauptschulabschluss oder staatlich anerkannter Berufsabschluss
- gute Deutschkenntnisse (B2 Niveau)
Nach dem tätigkeitsvorbereitenden Teil und erfolgreichem Abschlusskolloquium erhalten Sie das bundesweit anerkannte Zertifikat des Bundesverbands für Kindertagespflege (BVKTP). Damit können Sie bei den Jugendämtern der Hansestadt Buxtehude und des Landkreises Stade (oder weiteren örtlichen Trägern der Kinder- und Jugendhilfe) eine Pflegeerlaubnis beantragen und bereits dann als Kindertagespflegeperson arbeiten.
Übrigens benötigen päd. Kräfte nach §9 NKiTaG diese Qualifizierung nicht zwingend, um eine Pflegeerlaubnis der Hansestadt Buxtehude zu beantragen. Die Qualifizierung wird aber empfohlen. Erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem zuständigen Jugendamt.
Für Detailfragen rund um die Tätigkeit als Kindertagespflegeperson bzw. die Pflegeerlaubnis wenden Sie sich bitte direkt an Ihr zuständiges Jugendamt:
--> Hansestadt Buxtehude: Frau Wieland, Fachgruppe Jugend und Familie, Tel. 04161 - 501 5180, tagespflegepersonen@stadt.buxtehude.de
--> Übriger Landkreis Stade: Frau Papert, Amt für Jugend und Familie, Tel. 04141 - 12 5184, karin.papert@landkreis-stade.de
Unsere Studienleitung Jutta Fehrs beantwortet gerne Ihre Fragen bzgl. des Lehrgangs.
Mehr Infos zur Kindertagespflege erhalten Sie unter:
https://www.kindertagespflege-nds.de/basiswissen-kindertagespflege/was-ist-kindertagespflege
https://www.bvktp.de/was-istkindertagespflege/
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Kurs weiterempfehlen Kursanfrage