Kursdetails
Veranstaltung "Pflege zu Hause: (Über-)Belastung entgegenwirken" (Nr. 98860) wurde in den Warenkorb gelegt.
Pflege zu Hause: (Über-)Belastung entgegenwirken (25H98860)
Beginn | Do., 09.10.2025, 16:00 - 18:15 Uhr |
Kosten: | Dauer | 1x |
Teilnehmer min/max | 6/15 |
Kursleitung |
Claudia Stein
Bettina Pralow |
Dieser Vortrag möchte Angehörige dabei unterstützen, Stress & Überlastung im Pflegealltag zu reduzieren bzw. besser zu bewältigen - mit praktischen Infos & Tipps.
Rund um die Uhr verantwortlich sein?! Die Pflege zu Hause ist für Angehörige ein Kraftakt. Der Wunsch, alles möglich zu machen und die beste Versorgung zu gewährleisten bringt viele pflegende Angehörige an die Belastungsgrenze oder darüber hinaus.
Dieser "interaktive" Vortrag möchte Wege aufzeigen, die helfen können, die eigene Belastung kurz- mittel- und langfristig zu reduzieren. Im Mittelpunkt steht dabei zum einen die Fähigkeit, Stress der in Pflegesituationen entsteht, schneller abzubauen und zum anderen, die eigene Situation in der Pflege bewusster wahrzunehmen und langfristig positiv zu verändern.
Inhalte:
Wie kann ich eigene Stressreaktionen erkennen und diesen entgegenwirken?
- Was sind Anzeichen für eine Be- bzw. Überlastung.
- Welche Stressoren von außen bzw. innen gibt es? Welche wirken bei mir?
- Welche Maßnahmen zur sofortigen Stressreduktion wie z.B. Atemübungen oder Entspannungstechniken gibt es.
- Vorstellung weiterer Entspannungsmethoden wie Yoga oder Qigong.
Wie kann ich mich durch Unterstützung, Auszeiten und Austauschmöglichkeiten mittel- und langfristig entlasten?
- Gibt es "geregelte Auszeiten"? Wenn nicht, wie kann ich diese herbeiführen (DUO, Familie, Nachbarschaft, Pflegekasse...)
- Was bereitet mir Freude? Wo kann ich Kraft tanken? Wie oft erlaube ich mir das und wie lassen sich diese Situationen ritualisieren?
- Habe ich Möglichkeiten zum Austausch? Kann ich meine Belastungssituation teilen? Z.B in Gesprächen mit anderen, Selbsthilfegruppen, ggfs. Therapie?
- Wie kann ich die Kommunikation im Pflegealltag (insbesondere bei Demenz) ggf. verbessern?
- Welche digitalen Hilfsmitteln wie z.B. Tools, die den Alltag erleichtern können, werden von den Krankenkassen zur Verfügung gestellt?
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Senioren- und Pflegestützpunkt Landkreis Stade.
Dieser "interaktive" Vortrag möchte Wege aufzeigen, die helfen können, die eigene Belastung kurz- mittel- und langfristig zu reduzieren. Im Mittelpunkt steht dabei zum einen die Fähigkeit, Stress der in Pflegesituationen entsteht, schneller abzubauen und zum anderen, die eigene Situation in der Pflege bewusster wahrzunehmen und langfristig positiv zu verändern.
Inhalte:
Wie kann ich eigene Stressreaktionen erkennen und diesen entgegenwirken?
- Was sind Anzeichen für eine Be- bzw. Überlastung.
- Welche Stressoren von außen bzw. innen gibt es? Welche wirken bei mir?
- Welche Maßnahmen zur sofortigen Stressreduktion wie z.B. Atemübungen oder Entspannungstechniken gibt es.
- Vorstellung weiterer Entspannungsmethoden wie Yoga oder Qigong.
Wie kann ich mich durch Unterstützung, Auszeiten und Austauschmöglichkeiten mittel- und langfristig entlasten?
- Gibt es "geregelte Auszeiten"? Wenn nicht, wie kann ich diese herbeiführen (DUO, Familie, Nachbarschaft, Pflegekasse...)
- Was bereitet mir Freude? Wo kann ich Kraft tanken? Wie oft erlaube ich mir das und wie lassen sich diese Situationen ritualisieren?
- Habe ich Möglichkeiten zum Austausch? Kann ich meine Belastungssituation teilen? Z.B in Gesprächen mit anderen, Selbsthilfegruppen, ggfs. Therapie?
- Wie kann ich die Kommunikation im Pflegealltag (insbesondere bei Demenz) ggf. verbessern?
- Welche digitalen Hilfsmitteln wie z.B. Tools, die den Alltag erleichtern können, werden von den Krankenkassen zur Verfügung gestellt?
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Senioren- und Pflegestützpunkt Landkreis Stade.
Termine
Datum
1. Termin am Do. 09.10.2025
Uhrzeit
16:00 - 18:15 Uhr
Ort
Ort:
VHS-Haus, Cafeteria, Bertha-von-Suttner-Allee 9, Buxtehude
Kurs weiterempfehlen Kursanfrage