Nachhaltiger Herbst 2025 in Buxtehude
Klima. Natur. Träume. Gemeinsam. Handeln. Zukunft. Erleben.
Wenn die Blätter sich färben, wird es in Buxtehude wieder bunt - auch in Sachen Nachhaltigkeit. Von September bis November 2025 lädt die Stabstelle Nachhaltige Entwicklung der Hansestadt Buxtehude gemeinsam mit der VHS und vielen engagierten Parner*innen zum "Nachhaltigen Herbst" ein. Die Veranstaltungsreiche verbindet Informationen, Inspiration und Mitmachangebote rund um Umwelt, Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit udn zukunftsfähiges Leben.
In Vorträgen, Gesprächen, Workshops und kreativen Formaten wird deutlich: Nachhaltigkeit bedeutet Lebensfreude, gemeinschaftliches Handeln und neue Möglichkeiten für eine gerechtere und gesunde Zukunft. Ob Sie sich informieren, diskutieren oder selbst aktiv werden möchten - der Nachhaltige Herbst bietet Raum für Austausch, Fragen und neue Ideen.
Machen Sie mit!
Gestalten Sie mit uns die Zukunft - lokal, engagiert und bunt.
Veranstaltungen
03.09.2025 | Preisverleihung Gartenwettbewerb | Gemeinschaftsgarten, Bertha-von-Suttner-Allee 4, Buxtehude |
| 07.09.2025 | Altstadtlauf Buxtehude | Anmeldung: hallo@bunterblockbuxtehude.de |
| 11.09.2025 18.30 Uhr | Netzwerktreffen Internationale Wochen gegen Rassismus | Begegnungscafé, Bahnhofstr. 9, Buxtehude |
| 13./14.09.2025 | Fleth Fest mit Musik & Kultur, Markt der Kulturen Trinken, Essen, Klönen und vieles Mehr | Am Fleth, Buxtehude |
17.09.2025 | Ehrenamtsstammtisch: Alle sind willkommen | Begegnungscafé, Bahnhofstr. 9, Buxtehude |
20.09.2025 | World Clean-up Day | Treffpunkt: Buxtehuder Stadthaus, Bahnhofstr. 7 |
24.09.2025 | Stammtisch BUNTER BLOCK BUXTEHUDE: Kennenlernen und Austausch | Rebel`s Choice, Buxtehude |
06.-12.10.2025 | Anlegen von naturnahen Zukunftsbeeten im Gemeinschaftsgarten kostenlos, mit Anmeldung | Bertha-von-Suttner-Allee 4, Buxtehude Landschaftsarchitektin Winkler |
| 13.10.-27.10.2025 | Zukunfts(t)räume, Ausstellung im Foyer im Buxtehuder Stadthaus | Buxtehude im Wandel und hochschule 21 |
22.10.2025 | Stammtisch BUNTER BLOCK BUXTEHUDE: Kennenlernen und Austausch | Rebel`s Choice, Buxtehude |
| 07.11.2025 16.00-17.30 Uhr | Kochen mit den OMAS GEGEN RECHTS: Kochen, quatschen, Haltung zeigen! | Freizeithaus Buxtehude, Geschwister-Scholl-Platz 1, Buxtehude |
| 09.11.2025 | Erinnern. Wachsam bleiben. Haltung zeigen Ein Tag der Mahnung und Mitmenschlichkeit gestaltet von den OMAS GEGEN RECHTS Buxtehude Film in der Turmkapelle St. Petri über ein Mädchen im Nationalsozialismus | 10.00 Uhr Gottesdienst in St. Petri |
11.11.2025 | Netzwerktreffen Nachhaltigkeit Anmeldung: buxtehude2035@stadt.buxtehude.de | Begegnungscafé, Bahnhofstr. 9, Buxtehude |
| 14.11.2025 16.00-17.30 Uhr | Kochen mit den OMAS GEGEN RECHTS: Kochen, quatschen, Haltung zeigen! Stadtjugendpflege und OMAS GEGEN RECHTS Für Kinder und Jugendliche (8 bis 27 Jahre) | Freizeithaus Buxtehude, Geschwister-Scholl-Platz 1, Buxtehude |
19.11.2025 | Ehrenamtsstammtisch: Alle sind willkommen | Begegnungscafé, Bahnhofstr. 9, Buxtehude |
| 21.11.2025 16.00-17.30 Uhr | Kochen mit den OMAS GEGEN RECHTS: Kochen, quatschen, Haltung zeigen! Stadtjugendpflege und OMAS GEGEN RECHTS Für Kinder und Jugendliche (8 bis 27 Jahre) | Freizeithaus Buxtehude, Geschwister-Scholl-Platz 1, |
| 28.11.2025 16.00-17.30 Uhr | Kochen mit den OMAS GEGEN RECHTS: Kochen, quatschen, Haltung zeigen! Stadtjugendpflege und OMAS GEGEN RECHTS Für Kinder und Jugendliche (8 bis 27 Jahre) | Freizeithaus Buxtehude, Geschwister-Scholl-Platz 1, |
Regelmäßige Angebote:
- Reparaturtreff Stader Straße: Reparieren statt Wegwerfen
nächste Termine: 13.09.2025, 11.10.2025 und 15.11.2025, 10.00-14.00 Uhr
Begegnungsstätte Hohe Luft, Stader Str. 15, Buxtehude
Geräte bitte vorab anmelden unter 0175-5004544 oder werner.heuer@t-online.de - Reparaturtreff Bahnhofstraße: Reparieren statt Wegwerfen,
Termine auf der Homepage: www.reparaturtreff-buxtehude.de
Bahnhofstr. 9, Buxtehude - Fahrradwerkstatt Freizeithaus, dienstags 15.00-17.30 Uhr
Freizeithaus, Geschwister-Scholl-Platz 1, Buxtehude - Fahrradwerkstatt Begegnungscafé, dienstags 18.00-20.00 Uhr
Begegnungscafé, Bahnhofstr. 9, Buxtehude - Geben & Nehmen Schrank, donnerstags 10.00-13.00 Uhr
Begegnungscafé, Bahnhofstr. 9, Buxtehude - Wasserwerksführung, für Gruppen auf Anfrage
Stadtwerke Buxtehude, Telefon 04161-727101 oder info@stadtwerke-buxtehude.de - Denkmalschutzführung, für Gruppen auf Anfrage
buxtehude2035@stadt.buxtehude.de, Denkmalpflege Hansestadt Buxtehude
„Klima und Gesundheit” Gesundheitskompetent handeln für eine lebenswerte Zukunft (25H13210)
| Beginn | Di., 04.11.2025, 18:00 - 19:30 Uhr |
| Kosten: | Dauer | 1x |
| Teilnehmer min/max | 0/50 |
| Kursleitung |
siehe Kursbeschreibung
|
Kostenlose Webinar-Reihe „Klima und Wir“: Klimaschutzwissen für alle!
Volkshochschulen sind wichtige Bildungs- und Austauschorte für Klimaschutz. Mit der kostenlosen Webinar-Reihe „Klima und Wir“ vermitteln wir praxisnahes Wissen zu Klimawandel, Nachhaltigkeit und umweltbewusstem Handeln.
In der Webinar-Reihe zeigen wir, wie der Klimawandel unseren Alltag prägt – von Gesundheit bis Konsum, von Mobilität bis Digitalisierung. Mit verständlichen Einblicken und alltagstauglichen Tipps laden wir alle Interessierten zum Mitdenken und Handeln ein.
In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ beleuchtet Dr. Julian Weilbacher, Arzt für Psychosomatik und Psychotherapie sowie aktives Mitglied der Initiative Health for Future, die vielschichtigen Auswirkungen der Klimakrise auf unsere körperliche und psychische Gesundheit. Als engagierter Mediziner bringt er die Perspektive der Gesundheitsberufe in die Klimadebatte ein und betont die zentrale Rolle von Gesundheitskompetenz im Umgang mit klimabedingten Belastungen.
In seinem Vortrag zeigt Dr. Weilbacher auf, wie sich Hitzewellen, Luftverschmutzung, Extremwetterereignisse und klimabedingter Stress bereits heute auf die Gesundheit auswirken – und welche vulnerablen Gruppen besonders betroffen sind. Neben den medizinischen Herausforderungen stellt er mögliche Präventions- und Behandlungsansätze vor und macht deutlich, welche Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten Gesundheitsberufe und jede*r Einzelne in der Bewältigung der Klimakrise haben.
Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Projekts „vhs goes green 2“ und wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima, im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Termine
Kurs weiterempfehlen Kursanfrage


