Sie befinden sich hier:
Kursdetails
Kursdetails

#diwokiel25 vhs-Digitalkurs: Lean Office – das produktive Büro Kontinuierliche Verbesserung und Nachhaltigkeit (25F40210)

in Kooperation mit der Förde-VHS

Die Prinzipien des Lean Management besitzen den Charakter einer Philosophie. Sie fokussieren keine konkreten Handlungsanweisungen zur Umsetzung bestimmter Maßnahmen, sondern einen im Unternehmen durchgängig geteilten Ansatz zur Verhaltensänderung. Ein Lean Office zeichnet sich insoweit durch den Anspruch eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) aus, um schließlich ein nachhaltigeres Arbeiten zu ermöglichen.
Unnötiges sowie Ungenutztes – etwa überflüssige Bestände an E-Mails oder brachliegende Talente – sollen konsequent eliminiert bzw. aktiviert werden. Im digitalen Lean Office stehen dazu nicht zuletzt einschlägige Apps zur Verfügung – innerhalb von MS 365 (Produktivitätscloud) etwa Viva oder progressive Alternativen zur Automatisierung von Prozessen. Level 2*

Kursleitung: Thorsten H. Bradt

Highlights:
• Wesenskern des Lean Management
• Merkmale des (digitalen) Lean Office
• Schaffung von Werten ohne Verschwendung
• Bestände, Ausschüsse und Nacharbeiten
• BONUS: Überarbeitung „falscher“ Prozesse

Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w.

* Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen):

- Level 1: Geeignet für Anwender*innen ohne Vorkenntnisse
- Level 2: Geeignet für Anwender*innen mit Basis- oder/und Aufbauwissen
- Level 3: Geeignet für routinierte Anwender*innen

Anmeldungen nur möglich über https://www.foerde-vhs.de/9/kurs/diwokiel25-vhs-Digitalkurs-Lean-Office-das-produktive-Buero/25F36055W

Bitte melden Sie sich über die Förde-vhs an.


Termine

Datum
1. Termin am Mi. 14.05.2025
Uhrzeit
14:30 - 16:00 Uhr
Ort
Ort: Online-Kurs, ,

Kurs weiterempfehlen Kursanfrage

Ihr Zusatz-Urlaub: mit Weiterbildung!

Allen Arbeitnehmer*innen, die ihren Arbeitsplatz in Niedersachsen haben (Arbeiter*innen, Angestellte, Auszubildende), steht ein Recht auf Bildungsurlaub nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz (NBildUG) zu. Viele Bildungsurlaube der VHS Buxtehude sind auch in Hamburg anerkannt – sollte dies nicht der Fall sein, ist dies explizit angegeben. Außerdem können die Veranstaltungen auch gebucht werden, wenn kein Bildungsurlaub in Anspruch genommen wird.

Der Anspruch auf Bildungsfreistellung umfasst normalerweise 5 Arbeitstage innerhalb eines laufenden Kalenderjahres, zusätzlich zum gesetzlichen Erholungsurlaub. Während des Bildungsurlaubs wird der Lohn bzw. das Gehalt vom Arbeitgeber weitergezahlt. Voraussetzung für die Inanspruchnahme ist jedoch, dass das Beschäftigungsverhältnis seit 6 Monaten besteht. Die Kosten für die Weiterbildungswoche müssen von den Arbeitnehmer*innen selbst getragen werden. Sie betragen bei der VHS Buxtehude derzeit pro Bildungsurlaub 100 bis 240 Euro zzgl. eventueller Materialkosten. Menschen mit geringem Einkommen können eine ermäßigte Kursgebühr von 50 % des Normalpreises bei der Anmeldung wählen.

Melden Sie sich jetzt an!

Daraufhin erhalten Sie automatisch eine Anmeldebestätigung, mit der gleichzeitig die Anerkennung der Veranstaltung bescheinigt wird. Mindestens 4 Wochen vor Beginn der Veranstaltung muss mit dieser Bescheinigung dem Arbeitgeber das entsprechende Interesse mitgeteilt werden. Am Ende eines Bildungsurlaubsseminars erhält jeder Teilnehmende eine Teilnahmebescheinigung zur Vorlage beim Arbeitgeber.