Sie suchen das digitale Programmheft als Blätterkatalog? Diesen finden Sie auf unserer Hauptseite! (Link zur Hauptseite)
Kursdetails
Didaktik und Methodik der Bildungsarbeit (25F99240)
Beginn | Sa., 29.03.2025, 10:00 - 16:00 Uhr |
Kosten: |
Normalpreis: € |
Dauer | 2x |
Teilnehmer min/max | 10/16 |
Kursleitung |
siehe Kursbeschreibung
|
Modulsystem "Lehren lernen", Modul 4
Wie strukturiere ich meinen Kurs in Online- und Präsenzformaten? Welche Methoden gibt es? Und welche sind gut? Wie finde ich nach dem Kurs heraus, was gut lief und was nicht? Und nicht zuletzt: Was zeichnet einen guten Ankündigungstext aus?
In diesem Modul steht die konkrete didaktische und methodische Planung Ihres Kurses im Mittelpunkt. Die Basis dafür wurde in den Modulen 1, 2 und 3 geschaffen.
Ihnen wird praxisnah vermittelt, wie Sie ein Kurskonzept für Ihren Kurs aufstellen, dass sich an Lernzielen orientiert und didaktische Kriterien berücksichtigt. Nicht zuletzt lernen Sie einige Methoden kennen und erfahren, was bei der Auswahl von Methoden und Medien wichtig ist.
Ist der Kurs zu Ende, möchten Sie als Lehrende*r natürlich eine Rückmeldung von den Teilnehmenden erhalten: Dazu werden Methoden für die (Selbst-) Evaluation thematisiert.
Inhalte:
- Lernzielorientierte Kursplanung nach didaktischen Kriterien für digitale und präsentische Bildungsarbeit
- Auswahl und Einsatz aktivierender Methoden
- Selbst- und Fremdevaluation
- Impulse für einen ansprechenden Ankündigungstext
Eine Veranstaltung der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Hannover.
Kursleitung: Britta van Hoorn
Wie strukturiere ich meinen Kurs in Online- und Präsenzformaten? Welche Methoden gibt es? Und welche sind gut? Wie finde ich nach dem Kurs heraus, was gut lief und was nicht? Und nicht zuletzt: Was zeichnet einen guten Ankündigungstext aus?
In diesem Modul steht die konkrete didaktische und methodische Planung Ihres Kurses im Mittelpunkt. Die Basis dafür wurde in den Modulen 1, 2 und 3 geschaffen.
Ihnen wird praxisnah vermittelt, wie Sie ein Kurskonzept für Ihren Kurs aufstellen, dass sich an Lernzielen orientiert und didaktische Kriterien berücksichtigt. Nicht zuletzt lernen Sie einige Methoden kennen und erfahren, was bei der Auswahl von Methoden und Medien wichtig ist.
Ist der Kurs zu Ende, möchten Sie als Lehrende*r natürlich eine Rückmeldung von den Teilnehmenden erhalten: Dazu werden Methoden für die (Selbst-) Evaluation thematisiert.
Inhalte:
- Lernzielorientierte Kursplanung nach didaktischen Kriterien für digitale und präsentische Bildungsarbeit
- Auswahl und Einsatz aktivierender Methoden
- Selbst- und Fremdevaluation
- Impulse für einen ansprechenden Ankündigungstext
Eine Veranstaltung der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Hannover.
Kursleitung: Britta van Hoorn
Termine
Datum
1. Termin am Sa. 29.03.2025
Uhrzeit
10:00 - 18:00 Uhr
Ort
Ort:
VHS-Haus, Raum 202, Bertha-von-Suttner-Allee 9, Buxtehude
Datum
2. Termin am So. 30.03.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Ort:
VHS-Haus, Raum 202, Bertha-von-Suttner-Allee 9, Buxtehude
Kurs weiterempfehlen Kursanfrage