Kursdetails
Veranstaltung "Ordnung - und was wir von ihr zu halten haben
vhs.wissen live" (Nr. 11510) wurde in den Warenkorb gelegt.
Ordnung - und was wir von ihr zu halten haben vhs.wissen live (25H11510)
Beginn | Di., 30.09.2025, 19:30 - 21:00 Uhr |
Kosten: |
Normalpreis: € |
Dauer | 1x |
Teilnehmer min/max | 0/99 |
Kursleitung |
siehe Kursbeschreibung
|
Es ist merkwürdig! Einerseits verbringen wir große Teile unseres Lebens damit, Ordnung zu schaffen.
So geben wir uns Mühe, verschiedene Lebensmittel so zu kombinieren, dass ein ,ordentliches' Mittagessen daraus entsteht.
Und wir ärgern uns, wenn die Ordnung gestört ist: wenn das monatliche Gehalt nicht auf dem Konto oder der Zug nicht pünktlich ist. Andererseits hat Ordnung keinen guten Ruf.
Sie gilt als langweilig oder repressiv, während das Chaos als interessant und reizvoll erscheint. - In dem Vortrag wird es um zwei Fragenkomplexe gehen:
1. Was ist überhaupt Ordnung? Ist sie tatsächlich notwendig oder können wir auf sie auch verzichten? Kommen wir besser ohne sie aus?
2. Und woher kommt die beschriebene Wertungsdiskrepanz? Warum streben wir allenthalben Ordnung an, empfinden sie aber oft als lästig?
Kurt Bayertz ist emeritierter Professor für Praktische Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sein Buch »Der aufrechte Gang.
Eine Geschichte des anthropologischen Denkens« wurde 2013 mit dem Tractatus-Preis für philosophische Essayistik ausgezeichnet.
So geben wir uns Mühe, verschiedene Lebensmittel so zu kombinieren, dass ein ,ordentliches' Mittagessen daraus entsteht.
Und wir ärgern uns, wenn die Ordnung gestört ist: wenn das monatliche Gehalt nicht auf dem Konto oder der Zug nicht pünktlich ist. Andererseits hat Ordnung keinen guten Ruf.
Sie gilt als langweilig oder repressiv, während das Chaos als interessant und reizvoll erscheint. - In dem Vortrag wird es um zwei Fragenkomplexe gehen:
1. Was ist überhaupt Ordnung? Ist sie tatsächlich notwendig oder können wir auf sie auch verzichten? Kommen wir besser ohne sie aus?
2. Und woher kommt die beschriebene Wertungsdiskrepanz? Warum streben wir allenthalben Ordnung an, empfinden sie aber oft als lästig?
Kurt Bayertz ist emeritierter Professor für Praktische Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sein Buch »Der aufrechte Gang.
Eine Geschichte des anthropologischen Denkens« wurde 2013 mit dem Tractatus-Preis für philosophische Essayistik ausgezeichnet.
Termine
Datum
1. Termin am Di. 30.09.2025
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Ort:
Online-Vortrag, ,
Kurs weiterempfehlen Kursanfrage
Ansprechpartner
Haben Sie Fragen zu unserem Angebot? Wünschen Sie sich weitere Kurse oder ein maßgeschneidertes Angebot?
Rufen Sie mich gerne an oder vereinbaren einen Termin. Ich freue mich auf Sie!
Pohl, Dr. Dirk
VHS-Leitung
Programmbereichsleitung
Schule, Gesellschaft
Tel: 04161/501-4310
E-Mail: vhs@stadt.buxtehude.de